Führen mit christlicher WeisheitTeil A Ausgangspunkte1. Der persönliche Bezug zu christlicher Weisheit2. Geistige Quellen auf dem Weg zum Führen und LeitenDie WüstenväterDie BenediktusregelDer TugendspiegelTeil B Das Proprium Christianum und seine Eckpfeiler1. Das Führen im Hören – die Suche nach IdentitätDas Ohr des HerzensDie Ich-Spur Kellion – Symbol innerer Entwicklung2. Die Begleitung des eigenen HandelnsMiteinander-Rat-Halten auf der Grundlage des Wortes GottesWiderstände überwinden – Persönlichkeitsentwicklung zulassen3. Das Vorbild – Grundelement christlicher Nachfolge Innere Überzeugungen vorlebenTugenden als Beziehungsgeschehen begreifen4. Die Sterblichkeit – Persönlichkeitsmerkmal des MenschenDer Tod als Urstoff der Selbstfindung – der schwache MenschDer Mensch hinter der FührungsrolleDie Relativität von Lob und Anerkennung4. Glauben und FührenChristlicher Glaube als IdentifizierungsangebotFühren als Leiten von SeelenDie Goldene Regel – Konkretion des eigenen FührungsverhaltensLeitlinien für ein verantwortliches Coaching